Man nennt ihn den «Schweizer Forrest Gump» Charity Tour de Swiss 2022 mit RUEDIRENNT – Ruedi Frehner

Run, Ruedi, Run!

Ruedi Frehner bekannt als RUEDIRENNT – rennt ab 1. September 2022 die Charity Tour de Suisse 2022

Wenn er seinen Anzug ablegt und in seine Laufschuhe schlüpft, macht er es wie damals der Filmheld «Forrest Gump», er läuft und läuft und läuft einfach immer weiter. Diesmal rennt Ruedi Frehner 570 km durch alle 26 Kantone. Was etwas verrückt klingt, hat einen noblen Hintergrund. Der Bündner Banker Ruedi Frehner sammelt auf seiner Charity Tour de Suisse Spenden für ausgewählte wohltätige Institutionen des jeweiligen Kantons.

Es ist eine gewaltige Herausforderung, die sich Ruedi Frehner, der «Forrest Gump der Schweiz», vorgenommen hat. Er will jeden Tag einen Halbmarathon laufen, durch alle 26 Kantone der Schweiz. Wie sein filmisches Pendant läuft er einfach immer weiter. Freunde, Fans und jeder, der das Projekt unterstützen möchte, kann ihn auf seinem Weg begleiten. Insgesamt wird er 570 km rennend zurücklegen, und das in nur 27 Tagen.

Run, Ruedi, Run!

Wer mitlaufen möchte, findet auf der Website die Charity Tour de Suisse 2022 auf www.ruedirennt.ch Hier findet man auch alle Streckenpläne und Startzeiten. Natürlich darf auch einfach nur dem «Schweizer Forrest Gump» und seinen Begleitläufern zugejubelt werden und die jeweiligen Charity Projekte freuen sich über grosszügige Spenden. Ruedi Frehner will die Menschen begeistern und ein Stück weit Vorbild sein, sich für sinnstiftende Projekte stark machen, und zwar so wie man es von ihm schon kennt: Er rennt und rennt und rennt.

Sponsoring Photos und PR by Agentur Alltag Marcus Gossolt, Maurus Hofer und Paul Gruber

10. Churer Pumpilauf

9. April 2022
Team 44 Ruedi Frehner läuft für die ARGO Stiftung

GUTES TUN UND GEWINNEN!
Wir verlosen 6 Laufkursplätze mit Ruedi
Frehner im Wert von je 195 Franken.
Jetzt spenden und gewinnen!
Herzlichen Dank

Jawohl – der Churer Stadtlauf findet im 2021 statt

Verschieben oder Absagen war keine Option

Nachdem bereits im 2020 der Anlass zuerst verschoben und dann definitiv abgesagt werden musste, war dieses Szenario im 2021 keine Option. Mit einem neuen Konzept für die Version 2021 will das OK wieder allen Läuferinnen und Läufer die Möglichkeit geben, am Anlass teilzunehmen. Zwei Teilnahmemöglichkeiten hat das OK ausgearbeitet. Der Anlass findet nicht an einem Tag, sondern während 3 Wochen (Freitag, 14. Mai. – Sonntag, 6. Juni 2021) kann der Lauf vor Ort oder virtuell absolviert werden.

 

Für weitere Fragen steht ihnen Ruedi Frehner gerne zur Verfügung: 079 304 87 44

Der Churer Stadtlauf 2020 vom 4. Oktober ist abgesagt

Churer Stadtlauf und Street Food Festival spannen zusammen

Nach der gelungenen Premiere im 2018 und der erfolgreichen Austragung im letzten Jahr, findet die dritte Ausgabe des Churer Stadtlaufs in diesem Jahr wegen der Corona Pandemie nicht statt. Schweren Herzens haben die Organisatoren den Charity Event abgesagt und hoffen nun auf die nächste Austragung. Ab 2021 dürfen die Teilnehmer nämlich mit einer Neuerung rechnen.

Nach langem hin und her hat sich das OK rund um deren Chef Ruedi Frehner entschieden, den Churer Stadtlauf auf das nächste Jahr zu verschieben. Ein reibungsloser Ablauf des Anlasses ist unter den aktuellen Umständen nicht gewährleistet. Zudem steht die Gesundheit der Teilnehmer und der Besucher an erster Stelle. «In der momentanen Situation ist die Durchführung eines Anlasses in dieser Grösse, zudem noch in einer Stadt, nicht verantwortungsvoll», lässt sich Frehner zitieren. «Wir haben lange gehofft, mussten nun aber einsehen, dass es keinen Sinn macht».

Für einen guten Zweck laufen und sich ausgiebig verpflegen

Trotz der Verschiebung des Laufs freuen sich die Organisatoren jetzt schon auf das nächste Jahr. Und das mit gutem Grund. «Wir werden den Churer Stadtlauf zusammen mit dem Churer Street Food Festival austragen», sagt Ruedi Frehner und erhofft sich so noch mehr Teilnehmer für beide Veranstalter. «Wenn alles passt, wird am 16. Mai 2021 der dritte Churer Stadtlauf durchgeführt, zusammen mit dem erwähnten Kulinarik Anlass.

Für weitere Fragen steht ihnen Ruedi Frehner gerne zur Verfügung: 079 304 87 44

Snowwalk & Run Arosa 2020

Auch in diesem Jahr war ich wieder in Arosa anwesend. Am Samstag, 11. Januar 2020 wurde zum Snowwalk & Run gestartet. Ich war in der Eishalle präsent und habe auf meine zwei Projekte hingewiesen. Auf der einen Seite handelt es sich um den Churer Stadtlauf, welche im 2020 bereits zum 3. durchgeführt wird. Hier haben wir ein paar Neuerungen. Wir lancieren die Kategorie „Alles macht mit“. Ob verkleidet, mit dem Kinderwagen, mit dem Hund, walkend mit oder ohne Stöcke – egal – einfach mitmachen.

fullsizeoutput_3b39
Weiter suchen wir im 2020 die fittestes Churer Firma. Hier wird zu viert in der Kategorie Stafette gelaufen. Weniger ambitionierte Teams melden sich in der Kategorie „Alles macht mit“ an. Im Gegensatz zur Kategorie Stafette läuft man in der Kategorie „Alles macht mit“ die Runde gemeinsam und läuft auch gemeinsam ins Ziel ein.

Im 2020 steht das 6. und nächste Grossprojekt auf dem Programm. Hier werde ich 27 Halbmarathon in 27 Tagen laufen. Dazu werde ich in jedem Kanton der Schweiz halt machen. Start ist am Montag, 8. Juni 2020 im Kanton Graubünden. Abschluss wird am Samstag, 4. Juli 2020 ebenfalls in Chur sein.

«Missiun Grischa»: Countdown zum Projekt 2018

Eine «Mission Impossible»? Die gibt es nicht. Und folglich geht die Reise von RUEDIRENNT weiter. Das fünfte Grossprojekt, das vom 4. bis 11. August 2018 angesetzt ist, führt uns ins Herz des Kantons Graubünden – als «Missiun Grischa». Und der rätoromanische Untertitel «Cuorer cun cor» ist bei uns seit jeher Programm: Laufen mit Herz!

Der Countdown läuft unerbittlich: noch 34 Tage. Natürlich ist die sportliche Herausforderung mit rund 220 Kilometern und 10 000 Höhenmetern in acht Tagen beeindruckend – wir begegnen ihr mit Respekt. Doch sie steht für uns auch in diesem Jahr nicht im Vordergrund. Vielmehr sind es erneut die Projekte rund um sozial benachteiligte Menschen, denen unsere volle Aufmerksamkeit gilt.

Missiun_Grischa_Kleber

 

Start unserer «Missiun Grischa» ist in Poschiavo – von dort geht es in den einzelnen Etappen nach St. Moritz, auf die Keschhütte, nach Davos, Arosa, Lenzerheide, Thusis, Ilanz und Chur. An den Etappenorten (mit Ausnahme der Keschhütte) wartet jeweils eine stimmungsmässige und kulinarische Überraschung auf uns alle. Sei dabei – wir freuen uns auf Dich!

Der Stiftungsrat der RUEDIRENNT Foundation (Ruedi Frehner, Reto Hunziker, Vloggy Strohm, Thomas Negri) hat sich für vier sehr unterschiedliche und geografisch über die ganze Schweiz verteilte Geschichten entschieden, die mit der «Missiun Grischa» ganz gezielt unterstützt werden sollen.

  • ARGO Graubünden: Die ARGO betreibt Werkstätten und Wohnheime für erwachsene Menschen mit Behinderung in Graubünden. Aus dem Spendenerlös der «Missiun Grischa» soll ein sportliches Projekt der Stiftung, deren Wurzeln auf das Jahr 1970 zurückgehen, unterstützt werden.
  • Hippotherapie-Zentrum Basel: Das Stiftung 1979 gegründete Zentrum stellt für verschiedene Therapien ausgebildete Pferde und Pferdeführer zur Verfügung. Aus dem Spendenerlös der «Missiun Grischa» soll der Unterhalt eines Islandpferdes während eines Jahres finanziert werden.
  • Stiftung KiFa Schweiz: Die Stiftung Kind und Familie ist eine Non-Profit-Organisation und entlastet Familien mit schwer behinderten und kranken Kindern. Aus dem Spendenerlös, der «Missiun Grischa» soll für ein Kind die Finanzierung der traditionellen Ferienwoche in Walchwil sichergestellt werden.
  • Hospiz Zentralschweiz: Die 2015 in Luzern ins Leben gerufene Stiftung will Sterbenden, die älter als 18 Jahre sind, mit Hilfe einer liebevollen und individuellen Begleitung und Betreuung eine würdige Gestaltung des letzten Lebensabschnittes ermöglichen. Aus dem Spendenerlös der «Missiun Grischa» soll das sich noch im Aufbau befindende Hospiz mit einem Beitrag ans Sterbezimmer unterstützt werden.

205’422 Franken konnte RUEDIRENNT bei den ersten vier Grossprojekten in den Jahren 2011, 2012, 2014 und 2016 an Spendengeldern für ganz konkrete Umsetzungen sammeln – jetzt geht die Reise im Bündnerland schon bald weiter. Unterstütze auch Du unsere «Missiun Grischa – Cuorer cun cor» mit einem Spendenbeitrag auf folgendes Konto:

IBAN CH31 0020 8208 1222 7801 R
UBS Chur / RUEDIRENNT
Rubrik «Projekte»

Und verfolge auf der Homepage www.ruedirennt.ch sowie auf der Facebook-Seite www.fb.com/ruedirennt alles zum Projekt, berührende Geschichten und spannende Hintergründe.

Die Läufer mit Herz sagen Dir herzlich Dankeschön!

Projekt-Flyer als PDF anschauen/herunterladen

 

 

«LuZ 2018» ganz im Zeichen von RUEDIRENNT

Startschuss für die sechste Ausgabe des «Laufs um den Zugersee» – kurz «LuZ». Was 2013 mit einer Idee der Geschäftspartner und Jogging-Kollegen Stefan Moos und René Hantzsch begann, hat sich mittlerweile zu einem fixen Eintrag im Laufkalender etabliert.

Dieses Jahr fällt der (virtuelle) Startschuss am 16. Juni um 9 Uhr beim Brüggli in Zug. Virtuell deshalb, weil es sich beim «LuZ» nicht um einen Wettkampf, sondern um eine gemeinsame Laufrunde mit Charity-Charakter handelt. «Wie jedes Jahr laufen wir unter dem Motto ‹Sich und anderen etwas Gutes tun›», erklären die Initianten. Die Austragung 2018 unterstützt das RUEDIRENNT-Projekt «Missiun Grischa – Cuorer cun cor». Dieses führt im August quer durch den Kanton Graubünden führen und die Institutionen Argo Graubünden, Hippotherapie-Zentrum Basel, Stiftung Kind und Familie sowie das Hospiz Zentralschweiz unterstützen wird.

 

luz_ruedirennt_check

 

Die Strecke mit herrlichem Panoramablick rund um den Zugersee beträgt rund 40 Kilometer. Ein- und Aussteigen beim Lauf ist jederzeit möglich, die Pace wird mit 6:30 bis 7:00 Minuten pro Kilometer angegeben. Wer die Distanz nicht zu Fuss absolvieren kann oder will, darf selbstverständlich auch auf Hilfsmittel wie Velo oder Inline-Skates zurückgreifen.«Wir werden von einem Fahrzeug begleitet, das uns etwa alle fünf bis sechs Kilometer empfängt», erklären die Organisatoren. «Verpflegung kann im Fahrzeug deponiert werden, solange es darin Platz hat.»

 

LuZ auf Facebook

Strecke im Detail (wandermap.ch)

 

Bollen-Service: Einsatz für saubere Strassen

bollenservice1

Wer sich auf die schöne Binninger Höhe vor den Toren Basels begibt, der weiss, dass hier die Pferdebollen schon fast zum Landschaftsbild gehören. Diesem Zustand möchte nun ein eigens dafür zusammengestelltes Team entgegenwirken. «Der Bollen-Service ist eine Kooperation zwischen Bewohnerinnen und Bewohnern des Beschäftigungs- und Wohnheims ‹Am Birsig› in Bottmingen und der Stiftung Hippotherapie-Zentrum in Binningen», erklärt Tanja Canonica, Leiterin Fundraising & Sponsoring beim Hippotherapie-Zentrum. Und sie ergänzt: «Ohne die finanzielle Unterstützung durch RUEDIRENNT wäre dieses Projekt so nicht möglich gewesen.»

Entstanden ist der Kontakt zum Hippotherapie-Zentrum im Hinblick auf die «Missiun Grischa», die im August startet. Dort wird die 1979 gegründete Stiftung als eines von vier Projekten finanziell unterstützt werden. Nun soll aber mit dem Bollen-Service zunächst für Sauberkeit gesorgt werden. Während zwei Morgen in der Woche werden die Rossbollen rund um das Hippotherapie-Zentrum eingesammelt. «Mit diesem Projekt soll – neben erfreulich sauberen Strassen – den Bewohnerinnen und Bewohnern des Wohnheims ‹Am Birsig› die Möglichkeit gegeben werden, in der Öffentlichkeit präsent zu sein, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und einen Beitrag zu leisten», so Tanja Canonica.

Das Beschäftigungs- und Wohnheim «Am Birsig» ist eine Institution für erwachsene Menschen mit einer Cerebrallähmung und/oder Mehrfachbehinderung, die sich für die gesellschaftliche Akzeptanz und Integration von Menschen mit einer Beeinträchtigung engagiert. Ziel ist es, die Bewohnerinnen und Bewohner zu begleiten und sie dabei in ihrer Selbstständigkeit zu fördern.

Die Stiftung Hippotherapie-Zentrum, 1979 gegründet, unterstützt Menschen mit einer Krankheit, Menschen mit einer Beeinträchtigung sowie Menschen in besonderen Lebenssituationen durch die Arbeit mit und auf dem Pferd. Elf ausgebildete Therapiepferde, erfahrene Therapeuten, über 50 freiwillige Helfer und viele Spender sorgen dafür, dass diese gemeinnützige Institution Menschen auf ihrem Weg begleiten kann.

 

 

bollenservice2
Das Bollenservice-Team nach getaner Arbeit auf dem Rückzug …

 

 

«LuZ 2017»: Jubiläum für den Charity-Panoramalauf

«Sich und anderen etwas Gutes tun!» Das Motto haben die beiden Geschäftspartner und Jogging-Kollegen Stefan Moos und René Hantzsch 2013 erstmals propagiert – heuer findet der «Lauf um den Zugersee», kurz «LuZ», am 10. Juni bereits zum fünften Mal statt.

«Wir freuen uns, dieses Jubiläum joggend mit euch zu feiern und die Fünf mit herrlichem Panoramablick auf den schönen Zugersee endlich voll zu machen», erklären die beiden. Gestartet wird traditionell beim Brüggli in Zug, los geht’s auf die rund 40 Kilometer lange Strecke um 9 Uhr.

Wieder mit an Bord ist auch das gesamte RUEDIRENNT-Team mit Ruedi Frehner, Reto Hunziker und Vloggy Strohm, das – so wird mit gemunkelt – mit einem besonderen Mitbringsel aufwarten wird. Dem Geist der RUEDIRENNT-Projekte von 2011 und 2012 zu folgen, bei denen Stefan mit von der Partie war, wird beim «LuZ» seit dessen Lancierung für einen guten Zweck gesammelt. In diesem Jahr für den Verein «Kinderprojekt Barranquilla/Kolumbien» mit Sitz in Zug. Dieser bezweckt die ideelle und finanzielle Unterstützung von Projekten aller Art, die bedürftigen Kindern in Barranquilla sowie Kindern auf der ganzen Welt zu Gute kommen.

Ein- und Aussteigen beim Lauf ist jederzeit möglich, die Pace wird mit zirka 6:30 Minuten pro Kilometer angegeben. Wer die Distanz nicht zu Fuss absolvieren kann oder will, darf selbstverständlich auch auf Hilfsmittel wie Velo oder Inline-Skates zurückgreifen.«Wir werden von einem Fahrzeug begleitet, das uns etwa alle fünf bis sechs Kilometer empfängt», erklären die Organisatoren. «Verpflegung kann im Fahrzeug deponiert werden, solange es darin Platz hat.»

Veranstaltungs-Flyer als PDF herunterladen
Strecke im Detail
Facebook-Gruppe «LuZ»
Veranstaltung für Google-Kalender oder iCal exportieren
Bericht vom «LuZ 2016»

 

Impressionen vom «LuZ 2016»

«Snowrun» in Arosa: Top-Lauf und neuer RUEDIRENNT-Multivan

Um ein Haar wurde die sportliche Leistung in den Hintergrund gedrängt: Ruedi Frehner läuft beim Halbmarathon des «Swiss Snow Walk & Run» in Arosa aufs Podest – doch überstrahlt wird diese Meldung von der Feuertaufe des brandneuen RUEDIRENNT-Gefährts der AMAG Chur.

Ein «T6 Multivan» von Volkswagen war der heimliche Star in den Bündner Bergen. «RUEDIRENNT engagiert sich seit vielen Jahren für benachteiligte Menschen – und darf neben vielen Gönnern auch auf verlässliche Partner zählen», so die AMAG Chur in einer auf Facebook veröffentlichten Mitteilung. Und weiter: «Es ist uns wirklich eine grosse Freude, nun auch einer dieser Partner zu sein.»

«Maestro, die Fanfare bitte», liess Ruedi verlauten – und gab zu, dass er sich anlässlich der offiziellen Übergabe am Obersee wie ein kleines Kind gefreut habe.

Foliert wurde das Gefährt übrigens durch die Firma nettosticker.ch (Video-Impressionen von den Arbeiten siehe unten). Ab sofort ist auf dem auffälligen grünweissen VW unter anderem zu lesen: «Wenn RUEDI nicht RENNT, fährt er VW-Nutzfahrzeug by AMAG Chur.»

Und dann wäre da eben auch noch – wie eingangs erwähnt – der Lauf: Mit starken 1:56.02 Stunden über 21,09 Kilometer bei eisiger Kälte und auf coupiertem Gelände wird Ruedi in seiner Alterskategorie Zweiter – und klassiert sich im gesamten Feld auf dem hervorragenden 29. Rang (182 Klassierte).

 

So verwandelte sich der VW T6 Multivan in das RUEDIRENNT-Mobil

 

Foto-Impressionen von der Fahrzeugübergabe in Arosa